Beyer ist das älteste Uhrengeschäft der Welt - und das erste, das sich mit eigenen Uhren-NFTs ins Metaverse wagt. Die Designer Simon Husslein und Niklaus A. Hodel verraten, wie sie auf ihre Kreationen kamen, was sie am neuen virtuellen Universum reizt und wie sie NFT-Hype einschätzen.
Um den Dialog zur sorgfältig aufgebauten Kundschaft zu vertiefen, hat das Traditionshaus im Jahre 2005 ein eigenes Kundenmagazin lanciert. Mit der Ausgabe im Juni 2022, ist bereits die 34. Ausgabe erschienen.
Öffentliche Führung in Deutsch. Eintritt CHF 10.00, inklusive ein Glas Prosecco/Orangensaft.
Schon seit seiner Kindheit ist Lorenz Schmid ein grosser Automobilliebhaber. Die Leidenschaft für Autos liegt in der Familie: Sein Urgrossonkel war kein anderer als Josef Ganz, Ingenieur und Journalist – und einer der Erfinder des VW-Käfers. Ein einzigartiges Erbstück aus der Vorkriegszeit macht Lorenz besonders stolz: Ein restaurierter Prototyp des Käfer-Modells.
Die Sammlung des Uhrenmuseums Beyer umfasst über 1000 Uhren und Zeitmessgeräte. Jährlich kommen ca. ein Dutzend Neuerwerbungen dazu, so auch 2021. Die neuen Objekte werden jeweils in einer Sonderausstellung gezeigt. Email-Uhren und Taschenuhren aus der Zeit des Fin-de-Siècle sind ebenso dabei wie Armbanduhren von den 1910er bis zu den 1970er Jahren. Viele unserer neuen Trouvaillen erzählen eine besondere Geschichte - so wie die Taschenuhr von Waltham Riverside, die ein Geschenk war für einen Hochseekapitän oder die Armbanduhr "Accutron Spaceview" mit dem legendären Stimmgabelwerk.
12.05.2022
FAME Gallery, Zürich