Elektronisches Museum

Annette Beyer hat in vielen Jahren eine aussergewöhnliche Sammlung an Puppen-Automaten angelegt. Gerne öffnen wir die einzigartige Sammlung für Sie und  vereinbaren mit Ihnen einen Termin für Ihren Besuch.

2006 eröffnete das Uhrenmuseum Beyer die Abteilung "Elektronische Uhren". Die Ausstellung ist an der Bernerstrasse Nord 206 auf Voranmeldung geöffnet.

Die Firma Beyer hat einen grossen Bezug zu elektronischen Uhren, entwickelte sie von 1964 bis 1988 doch selber solche. Noch heute prägen einige von ihnen den öffentlichen Raum, etwa die Treffpunktuhr im Hauptbahnhof Zürich und die Blumenuhr am Bürkliplatz.

Die ersten elektrischen Uhren entstanden um 1890 als mechanische Uhren mit elektrischem Impulsgeber. Mit der rasanten Verbreitung von elektrischem Strom in Haushalten und öffentlichen Räumen wurden die Bedürfnisse immer komplexer. Die ausgestellten Exponate sind ein repräsentativer, aber noch nicht vollständiger Querschnitt über die rasante Entwicklung der Technologie im vergangenen Jahrhundert. Die Abteilung «Elektronische Uhren» wurde an einen neuen Standort, an die Bernerstrasse Nord 206, verlegt. Die Ausstellung ist auf Voranmeldung geöffnet.

Beyer Chronometrie